Links überspringen
247: „Was heisst gute Arbeit in der Lebensmitte? Eine philosophische Perspektive“ mit Barbara Bleisch

247: „Was heisst gute Arbeit in der Lebensmitte? Eine philosophische Perspektive“ mit Barbara Bleisch

„Die Zukunft der Arbeit bedeutet auch, über die Mitte des Lebens nachzudenken." Wir quatschen viel über Generationen. Gerade in der Arbeitswelt. Die Jungen hier, die Alten dort. Doch was ist mit der Mitte? Warum rücken wir das "Mittelstück" nicht mal dorthin, wo es auch hingehören
#245: „Kündigung als Kulturcheck: Was Trennungsmanagement über Unternehmen verrät“ mit Dagmar Walker

#245: „Kündigung als Kulturcheck: Was Trennungsmanagement über Unternehmen verrät“ mit Dagmar Walker

„Trennungsmanagement ist die Disziplin, die in HR-Prozessen am meisten vernachlässigt wird." Gelungene Beziehungsgestaltung ist das erste und gewichtigste GOOD WORK Prinzip. Dabei fokussieren wir uns gemeinhin sehr stark darauf, wie Beziehungen aufzubauen, zu vertiefen und zu pflegen sind. Doch was ist mit dem Ende einer
#244: “Digitalisierung, Bürokratie und Demokratie – was jetzt passieren muss?“mit Damian Boeselager

#244: “Digitalisierung, Bürokratie und Demokratie – was jetzt passieren muss?“mit Damian Boeselager

„Wir sind alle Politik, das haben wir vergessen." Arbeitskultur und Politik lassen sich nicht getrennt voneinander denken. Sie folgen ähnlichen Gesetzmässigkeiten. So ist es mehr als naheliegend, die Arbeitskultur in der Politik und vice versa näher unter die Lupe zu nehmen. Gerade im Moment. Damian
#243: “New Work im Krankenhaus – Kann das funktionieren?“mit David-Ruben Thies und Jeannette Kadner

#243: “New Work im Krankenhaus – Kann das funktionieren?“mit David-Ruben Thies und Jeannette Kadner

„Wir wollen kein Krankenhaus sein – wir wollen ein Ort sein, an dem Menschen sich wohlfühlen. Mitarbeitende wie auch Patienten" New Work hat neben einigen Irrwegen mit einem großen Vorurteil zu kämpfen: Es ist nur für die privilegierte Schicht der Büroarbeitenden umsetzbar. David-Ruben Thies, CEO,
#241: „New Work Men – Neue Männlichkeit für eine zukunftsfähige Arbeitskultur“ mit Daniel Pauw und Jacomo Fritzsche

#241: „New Work Men – Neue Männlichkeit für eine zukunftsfähige Arbeitskultur“ mit Daniel Pauw und Jacomo Fritzsche

„Traditionelle Männlichkeit ist nicht nur für Männer selbst hinderlich, sondern auch für Organisationen." Das Thema der Diversität und ihrer Notwendigkeit wird aktuell sehr stark und kontrovers diskutiert. Dabei ist der Blick aus nachvollziehbaren Gründen häufig auf den Aspekt von Female Empowerment gerichtet. Doch greift diese
#240: „Werte als Kompass für echte Transformation“ mit Prof. Dr. Maja Göpel

#240: „Werte als Kompass für echte Transformation“ mit Prof. Dr. Maja Göpel

„Lebensqualität bedeutet mehr als wirtschaftliches Wachstum – es geht um Werte." Transformation ist ein Begriff, der ebenso inflationär wie generisch verwendet wird. Dabei verbirgt sich dahinter ein harter Kern: Transformation ist viel mehr als "ein bisschen Wandel". Es geht darum, neue Strukturen, neue Formen zu
#239: „Podcast-Trilogie 2/3: Wie geht Arbeitskultur? Vom Sichtbaren und Unsichtbaren“ mit Jule Jankowski

#239: „Podcast-Trilogie 2/3: Wie geht Arbeitskultur? Vom Sichtbaren und Unsichtbaren“ mit Jule Jankowski

„Kultur ist die Musik, die keiner hört und zu der jeder tanzt" In dieser Episode des GOOD WORK Podcasts ist Jule Jankowski selbst zu Gast in ihrem eigenen Format. Die Folge ist Teil der sogenannten Podcast Trilogie, die von den drei Podcast-Hosts Jule Jankowski, Gabriel
#238 „Alle zurück ins Büro? Ernsthaft? Oder doch die beste Idee?“ mit Céline Flores Willers und Frank Thelen

#238 „Alle zurück ins Büro? Ernsthaft? Oder doch die beste Idee?“ mit Céline Flores Willers und Frank Thelen

„Zusammenleben" Es war und ist ganz eindeutig das Thema, das die People-and-Culture-Bubble dieses Jahr am stärksten emotional aufgehitzt hat: Die Frage nach Home-Office ja oder nein. Auch im dritten Jahr nach der Pandemie scheint die Suche nach der perfekten Office-Remote-Quote noch nicht gefunden sein. Allenthalben
#236: „Gute Arbeit – Eine Anstiftung zur Selbstwirksamkeit“ mit Marion King

#236: „Gute Arbeit – Eine Anstiftung zur Selbstwirksamkeit“ mit Marion King

„Eine verantwortliche Organisation stellt sich die Frage: Was braucht es, damit alle Beteiligten gut arbeiten können?" Marion King, Begründerin der Initiative Les enfants terribles, ist Organisationskennerin und -gestalterin seit vielen Jahren. Sie ist bekannt für ihr Engagement in der Arbeitskultur und ihre Expertise in Organisationsentwicklung.