Links überspringen
#230: „Das Schlechte im Guten – warum Verunsicherung manchmal hilfreich ist“ mit Klaus Eidenschink

#230: „Das Schlechte im Guten – warum Verunsicherung manchmal hilfreich ist“ mit Klaus Eidenschink

„Es gibt eine ganz alte Weisheitslehre, die uns schon darauf aufmerksam macht, dass es Folgen hat, wenn wir Menschen glauben, eindeutig bestimmen zu können, was Gut und Böse ist." Klaus Eidenschink ist Coach Ausbilder, Organisations- und Konfliktberater. In seiner Praxis erfährt er seit Jahrzehnten, wie
#229: „Deutsche Arbeitskultur reloaded: Was wir von Taiwan lernen können“ mit Sascha Pallenberg

#229: „Deutsche Arbeitskultur reloaded: Was wir von Taiwan lernen können“ mit Sascha Pallenberg

„Wenn ich von den deutschen Arbeitsbedingungen erzähle, von den Diskussionen um die 4-Tage-Woche, unseren Urlaubstagen usw., dann kommt oft die Frage: Und trotzdem macht Ihr so tolle Produkte?" Sascha Pallenberg, genannt "Palle", ist einer der bekanntesten deutschen Tech-Blogger und Tech Lobbyist, mit Wohnsitz in Taiwan.
#228: „Schluss mit lustig? Führung in Zeiten der Krise“ mit Vera Starker

#228: „Schluss mit lustig? Führung in Zeiten der Krise“ mit Vera Starker

„Viele Führungskräfte verlangen nach autoritärer Führung, was oft nicht das ist, was die Mitarbeitenden wirklich brauchen." In dieser Folge sprechen Jule Jankowski und die Bestseller Autorin und Wirtschaftspsychologin Vera Starker über die Herausforderungen von Führung in Krisenzeiten. Ein zentrales Thema ist die Unterscheidung wischen autoritärer
Reinhard Ernst
#227: „Was haben moderne Kunst und Arbeitskultur gemeiensam?“ mit Reinhard Ernst

#227: „Was haben moderne Kunst und Arbeitskultur gemeiensam?“ mit Reinhard Ernst

"Kreativität ist viel mehr als Kunst. Es bedeutet die Fähigkeit, neue Probleme zu lösen." Reinhard Ernst blickt auf ein bewegtes und bewegendes Unternehmerleben zurück. Als gelernter Speditionskaufmann mit keinerlei finanziellem Background hat er sich zu einem Unternehmer mit zwei mittelständischen, florierenden, internationalen Maschinenbau-Betrieben entwickelt. Mittlerweile
#225: „New Work im öffentlichen Dienst – Wie kann das gehen?“ mit Dr. Sevda Helpap

#225: „New Work im öffentlichen Dienst – Wie kann das gehen?“ mit Dr. Sevda Helpap

"Es geht nicht um DIE Arbeitswelt. Es geht um DEINE Arbeitswelt" Dr. Sevda Helpap, Geschäftsführerin der Organisationsberatung Baumgartner & Co, brennt für New Work. Sie übersetzt es in erster Linie mit Fragen der Selbstorganisation vor dem Hintergrund der digitalen Transformation. Und genau mit diesem Spannungsfeld
#224: „Gute Führung braucht mehr als kluge Modelle und Methoden“ mit Antonia Götsch

#224: „Gute Führung braucht mehr als kluge Modelle und Methoden“ mit Antonia Götsch

"Meine Rolle als Chefredakteurin erfordert, dass ich nicht nur leite, sondern auch zuhöre." Antonia Götsch ist Chefredakteurin des Harvard Business Managers und Gastgeberin des erfolgreichen Podcasts "Wegen guter Führung". Ihr Arbeitsalltag dreht sich komplett um Führung und Leadership, in doppelter Hinsicht. Zum einen ist es
#223: „Transformation und Tradition – Wie kann das gelingen?“ mit Astrid Schulte

#223: „Transformation und Tradition – Wie kann das gelingen?“ mit Astrid Schulte

"Es war eine riesige Herausforderung, die Traditionen zu respektieren und gleichzeitig den Weg für moderne Technologien zu ebnen." Wie schafft es eine Führungskraft, ein historisch gewachsenes Unternehmen erfolgreich in die digitale Ära zu führen und gleichzeitig seine Seele zu bewahren? In der heutigen Episode von
#222: „Von starken Schwächen und schwachen Stärken für mehr GOOD WORK“ mit Michael Trautmann

#222: „Von starken Schwächen und schwachen Stärken für mehr GOOD WORK“ mit Michael Trautmann

"Was kann ich tun, um Arbeit besser zu erleben und erlebbar zu machen – für mich und die Menschen, mit denen ich arbeite? Wenn wir das schaffen, dann entsteht nicht nur New Work, sondern Good Work." Ihr habt richtig gelesen: Michael Trautmann, zusammen mit Christoph