Links überspringen
#238 „Alle zurück ins Büro? Ernsthaft? Oder doch die beste Idee?“ mit Céline Flores Willers und Frank Thelen

#238 „Alle zurück ins Büro? Ernsthaft? Oder doch die beste Idee?“ mit Céline Flores Willers und Frank Thelen

„Zusammenleben" Es war und ist ganz eindeutig das Thema, das die People-and-Culture-Bubble dieses Jahr am stärksten emotional aufgehitzt hat: Die Frage nach Home-Office ja oder nein. Auch im dritten Jahr nach der Pandemie scheint die Suche nach der perfekten Office-Remote-Quote noch nicht gefunden sein. Allenthalben
#236: „Gute Arbeit – Eine Anstiftung zur Selbstwirksamkeit“ mit Marion King

#236: „Gute Arbeit – Eine Anstiftung zur Selbstwirksamkeit“ mit Marion King

„Eine verantwortliche Organisation stellt sich die Frage: Was braucht es, damit alle Beteiligten gut arbeiten können?" Marion King, Begründerin der Initiative Les enfants terribles, ist Organisationskennerin und -gestalterin seit vielen Jahren. Sie ist bekannt für ihr Engagement in der Arbeitskultur und ihre Expertise in Organisationsentwicklung.
#235 „Arbeiterlosigkeit – Wie schlimm ist der Fachkräftemangel wirklich?“ mit Sebastian Dettmers

#235 „Arbeiterlosigkeit – Wie schlimm ist der Fachkräftemangel wirklich?“ mit Sebastian Dettmers

„Auf dem Arbeitsmarkt ereignen sich tektonische Verschiebungen. Doch der Fachkräftemangel hat gerade erst angefangen." Fachkräftemangel hat gute Chance zur Negativvokabel der Arbeitswelt in 2024 zu werden. Kaum eine Entwicklung zermürbt die strategischen Überlegungen von Personalverantwortlichen und Unternehmen so sehr wie dieser Mißstand. Noch ist der
#234: „Wie begegnen wir KI: Mit Angst, Wunschdenken oder Neugier?“ mit Dr. Léa Steinacker

#234: „Wie begegnen wir KI: Mit Angst, Wunschdenken oder Neugier?“ mit Dr. Léa Steinacker

„Ein verantwortungsvoller Umgang mit Technologie beginnt mit Neugier, nicht mit Angst." Kaum ein Thema erregt die Phantasie der Zukunftsforscher so wie das Phänomen der künstlichen Intelligenz. Prophezeiungen und Deutungen zielen in alle Richtungen, vor allem in die Extreme. Ob Untergang der Menschheit oder die Lösung
#233: „Mehr Fairness, weniger Bias: So gestalten wir eine gerechte Arbeitswelt“ mit Isabel Gebien

#233: „Mehr Fairness, weniger Bias: So gestalten wir eine gerechte Arbeitswelt“ mit Isabel Gebien

„Jeder von uns kennt das Gefühl, sich nicht zugehörig zu fühlen. Das lähmt uns." Gerechtigkeit und Fairness in der Arbeitswelt ist ein ambitioniertes Ziel. Aktuell erleben die meisten Menschen noch das Gegenteil. Es gibt viele strukturelle Ungleichheiten und mangelnde Chancengleichheit, die je nach Alter, Geschlecht,
#232: „Was brauchen dritte Orte für hybrides Arbeiten wirklich?“ mit Caro Windlin von 1000 Satellites

#232: „Was brauchen dritte Orte für hybrides Arbeiten wirklich?“ mit Caro Windlin von 1000 Satellites

„Dritte Orte sind eine gute Mischung aus Professionalität und Nähe zum Zuhause." Hybride Arbeitsformen sind gekommen, um zu bleiben. Und im Gepäck haben sie einiges an Herausforderungen und neuen Arbeitsorten. Immer häufiger ist die Rede von sogenannten "dritten Orten", von Arbeitsstätten, die neben dem klasssischen
Hendric Mostert und Dana Hoffmann
#231: „Konflikte in Unternehmen – Haltung vor Methode“ mit Dana Hoffmann und Hendric Mostert

#231: „Konflikte in Unternehmen – Haltung vor Methode“ mit Dana Hoffmann und Hendric Mostert

„Konflikte sind Veränderungsimpulse – sie kosten Energie, aber eröffnen auch Chancen auf verbesserte Beziehungen." Dana Hoffmann und Hendric Mostert begleiten als Moderatorin, als Mediator, als Organisationsentwickler Unternehmen in Transformationsprozessen. Und in ihrer Arbeit kommen sie zwangsläufig immer wieder mit Konflikten in Berührung. Neben den Hürden
#230: „Das Schlechte im Guten – warum Verunsicherung manchmal hilfreich ist“ mit Klaus Eidenschink

#230: „Das Schlechte im Guten – warum Verunsicherung manchmal hilfreich ist“ mit Klaus Eidenschink

„Es gibt eine ganz alte Weisheitslehre, die uns schon darauf aufmerksam macht, dass es Folgen hat, wenn wir Menschen glauben, eindeutig bestimmen zu können, was Gut und Böse ist." Klaus Eidenschink ist Coach Ausbilder, Organisations- und Konfliktberater. In seiner Praxis erfährt er seit Jahrzehnten, wie
#229: „Deutsche Arbeitskultur reloaded: Was wir von Taiwan lernen können“ mit Sascha Pallenberg

#229: „Deutsche Arbeitskultur reloaded: Was wir von Taiwan lernen können“ mit Sascha Pallenberg

„Wenn ich von den deutschen Arbeitsbedingungen erzähle, von den Diskussionen um die 4-Tage-Woche, unseren Urlaubstagen usw., dann kommt oft die Frage: Und trotzdem macht Ihr so tolle Produkte?" Sascha Pallenberg, genannt "Palle", ist einer der bekanntesten deutschen Tech-Blogger und Tech Lobbyist, mit Wohnsitz in Taiwan.