Links überspringen
#210: „Gute Geschichten verändern die (Arbeits)Welt“ mit dem New Work Weirdo Jannis Johannmeier

#210: „Gute Geschichten verändern die (Arbeits)Welt“ mit dem New Work Weirdo Jannis Johannmeier

"Die Welt funktioniert nicht nach Zahlen, Daten und Fakten. Die Welt funktioniert nach Emotionen, nach Gefühlen, nach Wahrnehmung"* Kommunikation: In jeder Folge GOOD WORK ist sie elementarer Gegenstand und Voraussetzung unserer Gespräche. Und doch haben wir uns selten einmal so explizit dem zugewandt, was die
#209: „Vereinbarkeit ist kein Frauenthema“ mit Dr. Sigrid Nikutta, Vorstandsvorsitzende der DB Cargo

#209: „Vereinbarkeit ist kein Frauenthema“ mit Dr. Sigrid Nikutta, Vorstandsvorsitzende der DB Cargo

"Frauen müssen nicht empowered werden. Es reicht schon, wenn es Chancengleichheit und Fairness gibt. Dann funktioniert das tatsächlich." Beim Thema Vereinbarkeit und Chancengleichheit fällt mindestens in unserem Kopf ein weiteres Wort: Frauen. Die Frage der fairen Zugänge zur beruflichen Entwicklung und Karrierebildung wird dabei sehr
#208: „Flache Hierarchien führen oft zu Überlastung“ mit Daniel Vonier, Systemdenker und Organisationsberater

#208: „Flache Hierarchien führen oft zu Überlastung“ mit Daniel Vonier, Systemdenker und Organisationsberater

"Hierarchien sind weder gut noch böse. Sie sind einfach natürlich" Kaum ein Konstrukt wird im Kontext moderner Arbeitskulturen so unbarmherzig besprochen wie Hierarchien. Wenn sie schon sein müssen, dann bitte wenigsten in der flachen Variante. Doch ist der Abgesang von Hierarchien der Weisheit letzter Schluss?
#207: „Verantwortung für mentale Gesundheit in der Arbeitswelt“ mit Nora Dietrich, Expertin für Mental Health

#207: „Verantwortung für mentale Gesundheit in der Arbeitswelt“ mit Nora Dietrich, Expertin für Mental Health

"Niemand kann unrealistische Workloads wegmeditieren." Das Thema der mentalen Gesundheit in der Arbeitswelt wird derzeit heiß diskutiert. Stress, seelische Belastungsmomente, Mental Load - all diese Phänomene werden zunehmend entstigmatisiert und öffentlich besprochen. Das ist der gute Teil der Nachricht. Gleichzeitig knüpft sich daran implizit die
#204: „Einmal Kulturwandel von allen, mit allen“ mit Dr. Norbert Rollinger, Vorstandsvorsitzender R+V Versicherung

#204: „Einmal Kulturwandel von allen, mit allen“ mit Dr. Norbert Rollinger, Vorstandsvorsitzender R+V Versicherung

"Kultur ist kein weiches Thema. Kultur ist zukunftskritisch und zukunftsentscheidend." Kulturwandel schreiben sich viele Unternehmen derzeit auf die Fahnen. Es wird gewandelt, was das Zeug hält. Bei näherer Betrachtung zerfallen die heroischen Ankündigungen jedoch meist in eine Handvoll Einzelmaßnahmen, deren Wirkung erstaunlich schnell versandet. Ganz
#205: „Jobrad ist die Geschichte von Denken in Möglichkeiten“ mit Holger Tumat, Co-Gründer von Jobrad

#205: „Jobrad ist die Geschichte von Denken in Möglichkeiten“ mit Holger Tumat, Co-Gründer von Jobrad

"Der Unternehmer packt zu und lässt nicht los. Das ist ein Wesensmerkmal." Es ist eine Sache, eine gute Idee zu haben und diese in ein Unternehmen umzuformen. Es ist eine ganz andere Hausnummer, aus einem Start-up ein Unternehmen in der Größenordnung von Jobrad zu entwickeln.
#203: „Deep Work – endlich wieder konzentriert arbeiten.“ mit Wirtschaftspsychologin Vera Starker

#203: „Deep Work – endlich wieder konzentriert arbeiten.“ mit Wirtschaftspsychologin Vera Starker

„Wir lassen uns ständig durch immer mehr (negative) Informationen anzuckern. Dabei brauchen wir Fokus und Mut zur Zuversicht.“ Schon mal was von Deep Work gehört? Falls nicht, ist das kein Wunder, denn unsere Arbeitswelt ist ein schwieriges Biotop für echtes fokussiertes Arbeiten geworden. Ablenkung und
„Zukunftspsychologie heisst, aus der Zukunft zu lernen“ mit Zukunftsforscher Prof. Dr. Thomas Druyen

„Zukunftspsychologie heisst, aus der Zukunft zu lernen“ mit Zukunftsforscher Prof. Dr. Thomas Druyen

"Fantasie ist eindeutig die größte Kraft der menschlichen Existenz. Die Fantasie hat uns dahin gebracht, wo wir jetzt sind." Viele Zukunftsforscher sehen die Zukunft als Fortschreibung gegenwärtiger Dynamiken. Daran ist nichts verkehrt, doch klammert dieses Denken einen wesentlichen Bestandteil aus: unsere Vorstellungskraft. Hier setzt die