Links überspringen
134: Unternehmensaktivisten Jule und Lukas Bosch über What-the-Fuck-Momente des radikalen Umdenkens

134: Unternehmensaktivisten Jule und Lukas Bosch über What-the-Fuck-Momente des radikalen Umdenkens

„Die Bibel kennt zehn Plagen, sieben davon kann man essen.“ Jule und Lukas Bosch bringen die Plagen auf den Teller. Und das im wortwörtlichen Sinne. Mit ihrem Start-up Holycrab rücken sie invasiven Arten, die das Ökosystem bedrohen, zu Leibe und entwickeln daraus erfolgreich Delikatessprodukte. In
133: Unternehmerpersönlichkeit Jan-Hendrik Goldbeck über Gestaltung von Möglichkeitsräumen

133: Unternehmerpersönlichkeit Jan-Hendrik Goldbeck über Gestaltung von Möglichkeitsräumen

„Größe, Wachstum, Rendite, all das sind Themen, die sind eigentlich unternehmerisch ziemlich egal.“ Diese Aussage lässt uns erst einmal stutzig zurück, besonders wenn man hört, von wem sie stammt: Jan-Hendrik Goldbeck. Gemeinsam mit seinem Bruder führt er in der zweiten Generation das Unternehmen, das sich
132: Jörg Staff, CHRO des Jahres 2021 über die Transformation zur agilen Organisation bei Atruvia

132: Jörg Staff, CHRO des Jahres 2021 über die Transformation zur agilen Organisation bei Atruvia

Die LeserInnen des Personalmagazins haben abgestimmt und ihn zum CHRO des Jahres 2021 gewählt. Die Rede ist von Jörg Staff, der sich in seiner Rolle als Vorstand für People & Business Services beim IT-Finanzdienstleister Atruvia GmbH für einen ganzheitlichen Blick auf die MitarbeiterInnen und deren
129: Rainer Göttmann, CEO Metafinanz über den Always Beta-Modus seiner Organisation

129: Rainer Göttmann, CEO Metafinanz über den Always Beta-Modus seiner Organisation

Veränderungen und Transformationen sind kein Selbstzweck. In der Organisationswelt folgen sie meist den Impulsen des Marktgeschehens. Je deutlicher diese ausfallen, um so klarer ist die Erkenntnis, dass ein Umbau der Strukturen unvermeidlich ist. So war es vor einigen Jahren auch bei Metafinanz, der IT und
128: Barbara Müller-Geskes über die Lernreise der Digitalisierung beim Hessischen Rundfunk

128: Barbara Müller-Geskes über die Lernreise der Digitalisierung beim Hessischen Rundfunk

Transformationsprozesse beschäftigen naturgemäß Organisationen über einen längeren Zeitraum. Da liegt die Analogie und Metapher der Reise nahe. Der Hessische Rundfunk beschreibt seine Transformation hin zu einem digitalen Medienhaus explizit als Lernreise und rückt damit schon im Titel den Fokus auf das, was bei jeder grundlegenden