Links überspringen
#204: „Einmal Kulturwandel von allen, mit allen“ mit Dr. Norbert Rollinger, Vorstandsvorsitzender R+V Versicherung

#204: „Einmal Kulturwandel von allen, mit allen“ mit Dr. Norbert Rollinger, Vorstandsvorsitzender R+V Versicherung

"Kultur ist kein weiches Thema. Kultur ist zukunftskritisch und zukunftsentscheidend." Kulturwandel schreiben sich viele Unternehmen derzeit auf die Fahnen. Es wird gewandelt, was das Zeug hält. Bei näherer Betrachtung zerfallen die heroischen Ankündigungen jedoch meist in eine Handvoll Einzelmaßnahmen, deren Wirkung erstaunlich schnell versandet. Ganz
#205: „Jobrad ist die Geschichte von Denken in Möglichkeiten“ mit Holger Tumat, Co-Gründer von Jobrad

#205: „Jobrad ist die Geschichte von Denken in Möglichkeiten“ mit Holger Tumat, Co-Gründer von Jobrad

"Der Unternehmer packt zu und lässt nicht los. Das ist ein Wesensmerkmal." Es ist eine Sache, eine gute Idee zu haben und diese in ein Unternehmen umzuformen. Es ist eine ganz andere Hausnummer, aus einem Start-up ein Unternehmen in der Größenordnung von Jobrad zu entwickeln.
#203: „Deep Work – endlich wieder konzentriert arbeiten.“ mit Wirtschaftspsychologin Vera Starker

#203: „Deep Work – endlich wieder konzentriert arbeiten.“ mit Wirtschaftspsychologin Vera Starker

„Wir lassen uns ständig durch immer mehr (negative) Informationen anzuckern. Dabei brauchen wir Fokus und Mut zur Zuversicht.“ Schon mal was von Deep Work gehört? Falls nicht, ist das kein Wunder, denn unsere Arbeitswelt ist ein schwieriges Biotop für echtes fokussiertes Arbeiten geworden. Ablenkung und
„Zukunftspsychologie heisst, aus der Zukunft zu lernen“ mit Zukunftsforscher Prof. Dr. Thomas Druyen

„Zukunftspsychologie heisst, aus der Zukunft zu lernen“ mit Zukunftsforscher Prof. Dr. Thomas Druyen

"Fantasie ist eindeutig die größte Kraft der menschlichen Existenz. Die Fantasie hat uns dahin gebracht, wo wir jetzt sind." Viele Zukunftsforscher sehen die Zukunft als Fortschreibung gegenwärtiger Dynamiken. Daran ist nichts verkehrt, doch klammert dieses Denken einen wesentlichen Bestandteil aus: unsere Vorstellungskraft. Hier setzt die
„Die Herausforderung, sich im gleichen Unternehmen neu zu erfinden“ mit Jürgen Schmitt, Expedition Finance Deutsche Bank

„Die Herausforderung, sich im gleichen Unternehmen neu zu erfinden“ mit Jürgen Schmitt, Expedition Finance Deutsche Bank

"Jetzt musst du was ändern. Das Einzige, was du wirklich erkennen musst, ist, dass es keinen Return gibt." Die 200. Folge bei GOOD WORK wartet mit einer Geschichte der Extraklasse auf: Es ist die Transformationsstory von Jürgen Schmitt, Leiter der Expedition Finance bei der Deutschen
„Die besten Ideen für Innovationen entstehen selten in formalen Innovationsprogrammen oder Innohubs“ mit Lars Gaede

„Die besten Ideen für Innovationen entstehen selten in formalen Innovationsprogrammen oder Innohubs“ mit Lars Gaede

"Wie können wir die zarte Flamme einer Innovation durch die Organisation tragen, ohne dass sie erlischt?" Innovation war lange Jahre die Sehnsuchtsvokabel der Wirtschaftswelt. Gerade zu Hochzeiten von StartUps, von Learning Journeys ins Silicon Valley und Inkubatoren war es für Viele der gedankliche Dreh- und
„Was wir aus der Modern-Work-Tour durch 55 Länder gelernt haben“ mit Anna und Nils Schnell

„Was wir aus der Modern-Work-Tour durch 55 Länder gelernt haben“ mit Anna und Nils Schnell

"Wie wird eigentlich weltweit modern gearbeitet?" Mit dieser Fragestellung sind Anna und Nils Schnell 2018 erstmals losgezogen auf ihre moderne Walz, wie sie ihr Reise-Arbeits- und Lernformat nennen. Sie haben auf ihrer Modern-Work-Tour innerhalb von insgesamt fünf Jahren 55 Länder durchquert. Auf ihrer Weltreise haben
„Die Zukunft des Büros ist mehr als die Frage: Wer arbeitet wo?“ mit Felix Mohr, desk.ly

„Die Zukunft des Büros ist mehr als die Frage: Wer arbeitet wo?“ mit Felix Mohr, desk.ly

"Transparenz schafft mehr Verbundenheit. Das fängt schon bei der Frage an: Wer sitzt wo?" Die Diskussionen um den Stellenwert des Büros als Austragungsfläche von Wertschöpfung halten an. Noch immer scheint nicht geklärt, was, wo, wie am besten gelingt. Nur eines zeichnet sich ab: Eine Situation,
„Viele Praktiken, die wir in Organisationen sehen, haben ihren Ursprung in der Protestbewegung“ mit Protest Soziologe Dr. Simon Teune

„Viele Praktiken, die wir in Organisationen sehen, haben ihren Ursprung in der Protestbewegung“ mit Protest Soziologe Dr. Simon Teune

Manchmal ist es sehr gut, dass Soziologen nicht in die Zukunft gucken. Organisationen haben die Funktion, Arbeit zu organisieren. Sie sind soziale Systeme und unterliegen ihren ganz eigenen Logiken. Doch welchen Gesetzmäßigkeiten unterliegen andere soziale Bewegungen und Gruppierungen? Was ist beispielsweise mit Protestbewegungen? Gibt es