Links überspringen
#215: „Carsten Maschmeyer: Lebensprinzip Leistung und seine hellen und dunklen Seiten“

#215: „Carsten Maschmeyer: Lebensprinzip Leistung und seine hellen und dunklen Seiten“

"Ich glaube sehr stark an das Leistungsprinzip. Aber für echten Erfolg brauchen wir auch Empathie." Leistung ist ein ambivalentes Thema in unserer Arbeitswelt. Einerseits wissen wir alle: Ohne Leistung werden wir nicht erfolgreich sein. Weder als Gesellschaft, noch als Unternehmen, Team und auch nicht als
#214: „Sozialer Aufstieg: Mythos Chancengleichheit“ mit Natalya Nepomnyashacha

#214: „Sozialer Aufstieg: Mythos Chancengleichheit“ mit Natalya Nepomnyashacha

"Chancengleichheit ist ein Mythos: Soziale AufsteigerInnen schaffen es so gut wie nie an die Spitze" Wir reden in unserer Arbeitsrealität sehr viel über Diversity, Equality und Inclusion, meist als DEI verschlagwortet. Doch ehrlicherweise verkürzen wir gerade das Thema Diversity und Equality sehr häufig auf den
#212: „Der Purpose eines Unternehmens ist kein Marketing-Trick“ mit Frank Dopheide, Human Unlimited

#212: „Der Purpose eines Unternehmens ist kein Marketing-Trick“ mit Frank Dopheide, Human Unlimited

"Nicht jedes Unternehmen hat einen Purpose." Purpose scheint der heilige Gral strategischer Unternehmensführung zu sein. Vision, Reason Why, Mission - alles "kleine Fische" im Vergleich zum Purpose. Doch worin liegt die Wirkmacht dieses Phänomens? Und wer hat diese Zusammehänge erstmalig in den Kontext von Unternehmensentwicklung
#211: „Nachfolge im Unternehmen ist kein Ponyhof“ mit Dina Reit, Geschäftsführerin SK Laser

#211: „Nachfolge im Unternehmen ist kein Ponyhof“ mit Dina Reit, Geschäftsführerin SK Laser

"Nach zwei Monaten war ich so runtergerockt und dachte, so kriegen wir das nicht hin." Unternehmertum ist kein Spaziergang. Vor allem, wenn man ganz am Anfang der Gründung steht, türmen sich die Herausforderungen, Unsicherheiten und Sorgen. Doch wie sieht es aus, wenn man sich ins
#210: „Gute Geschichten verändern die (Arbeits)Welt“ mit dem New Work Weirdo Jannis Johannmeier

#210: „Gute Geschichten verändern die (Arbeits)Welt“ mit dem New Work Weirdo Jannis Johannmeier

"Die Welt funktioniert nicht nach Zahlen, Daten und Fakten. Die Welt funktioniert nach Emotionen, nach Gefühlen, nach Wahrnehmung"* Kommunikation: In jeder Folge GOOD WORK ist sie elementarer Gegenstand und Voraussetzung unserer Gespräche. Und doch haben wir uns selten einmal so explizit dem zugewandt, was die
#209: „Vereinbarkeit ist kein Frauenthema“ mit Dr. Sigrid Nikutta, Vorstandsvorsitzende der DB Cargo

#209: „Vereinbarkeit ist kein Frauenthema“ mit Dr. Sigrid Nikutta, Vorstandsvorsitzende der DB Cargo

"Frauen müssen nicht empowered werden. Es reicht schon, wenn es Chancengleichheit und Fairness gibt. Dann funktioniert das tatsächlich." Beim Thema Vereinbarkeit und Chancengleichheit fällt mindestens in unserem Kopf ein weiteres Wort: Frauen. Die Frage der fairen Zugänge zur beruflichen Entwicklung und Karrierebildung wird dabei sehr
#208: „Flache Hierarchien führen oft zu Überlastung“ mit Daniel Vonier, Systemdenker und Organisationsberater

#208: „Flache Hierarchien führen oft zu Überlastung“ mit Daniel Vonier, Systemdenker und Organisationsberater

"Hierarchien sind weder gut noch böse. Sie sind einfach natürlich" Kaum ein Konstrukt wird im Kontext moderner Arbeitskulturen so unbarmherzig besprochen wie Hierarchien. Wenn sie schon sein müssen, dann bitte wenigsten in der flachen Variante. Doch ist der Abgesang von Hierarchien der Weisheit letzter Schluss?
#207: „Verantwortung für mentale Gesundheit in der Arbeitswelt“ mit Nora Dietrich, Expertin für Mental Health

#207: „Verantwortung für mentale Gesundheit in der Arbeitswelt“ mit Nora Dietrich, Expertin für Mental Health

"Niemand kann unrealistische Workloads wegmeditieren." Das Thema der mentalen Gesundheit in der Arbeitswelt wird derzeit heiß diskutiert. Stress, seelische Belastungsmomente, Mental Load - all diese Phänomene werden zunehmend entstigmatisiert und öffentlich besprochen. Das ist der gute Teil der Nachricht. Gleichzeitig knüpft sich daran implizit die